Kindergarten ABC des Kindergartens Lechfeld

Kindergarten ABC

A

Anfangszeit

Wir nehmen uns Zeit, Ihr Kind gut und sicher bei uns einzugewöhnen. Dabei nehmen wir auch Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes. Jedes Kind braucht und nimmt sich sein eigenes Tempo. Aus diesem Grunde ist es uns wichtig, dass wir ganz speziell in den ersten Wochen mit den Eltern im intensiven Austausch sind.

 

Aufsichtspflicht

Unsere Aufsichtspflicht beginnt mit der Übergabe des Kindes an der Gruppenraumtür. Wir begrüßen die Kinder mit Blickkontakt und einem persönlichen Handschlag. Ebenso endet die Aufsichtspflicht, wenn die Eltern das Kindergartengelände betreten und wir uns bei dem Kind mit Handschlag und Blickkontakt verabschiedet haben.

 

Abholliste

Tragen Sie bitte alle Abholberechtigten in die beigefügte Liste ein. Änderungen teilen Sie uns bitte sofort mit! Wir übergeben Ihre Kinder ausschließlich an die genannten Personen. Bei allen kurzfristigen Änderungen bitten wir um eine kurze schriftliche oder telefonische Mitteilung.

 

Ausflüge

Für Ausflüge und andere Aktionen sammeln wir jeweils im Vorfeld den entsprechenden Betrag ein. Wir informieren Sie rechtzeitig über eventuelle Ausflüge.

 

Aktionstage

In größeren Abständen veranstalten wir kleinere Aktionstage rund um das aktuelle Thema im Kindergarten. Oft auch mit einer kleinen besonderen (selbstgemachten) Brotzeit. Wir hängen die Informationen dazu an der Info-Wand aus.

Anfangszeit

Wir gewöhnen Ihr Kind in Ruhe bei uns ein. Wir achten dabei auf die Bedürfnisse des Kindes. Denn jedes Kind braucht und nimmt sich seine eigene Zeit. Deshalb haben wir auch in den ersten Wochen viel Kontakt zu den Eltern.

 

Aufsichtspflicht

Unsere Aufsicht beginnt an der Gruppenraum-Tür. Wir begrüßen die Kinder mit einem Handschlag und Blick-Kontakt. Unsere Aufsicht endet, wenn die Eltern das Kindergarten-Gelände betreten. Wir verabschieden uns dann mit einem Handschlag und Blick-Kontakt.

 

Abholliste

Bitte tragen Sie alle Abhol-Berechtigten in die Liste ein. Und sagen Sie uns sofort Bescheid, wenn es Änderungen gibt! Wir geben Ihr Kind nur an die Personen ab, die in der Liste stehen. Bei kurzfristigen Änderungen rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

 

Ausflüge

Für Ausflüge und andere Aktionen sammeln wir Geld ein. Wir informieren Sie rechtzeitig über die Ausflüge.

 

Aktionstage

Wir machen auch immer wieder mal kleinere Aktionstage zum aktuellen Thema im Kindergarten. Oft mit einer besonderen (selbstgemachten) Brotzeit. Wir hängen die Informationen dazu an der Info-Wand aus.

B

Beschriften

Bitte beschriften Sie ALLE Sachen des Kindes mit Namen.

 

Brotzeit

Bitte geben Sie Ihrem Kind eine ausgewogene und abwechslungsreiche Brotzeit mit. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Süßigkeiten mit. Verpacken Sie die Brotzeit in einer praktischen Box, die Ihr Kind eigenständig öffnen und schließen kann. Getränke wie Wasser und Tee bekommen die Kinder im Kindergarten. 
Bei Festen und Geburtstagen gibt es Saftschorle.

 

Buchungszeiten

Aus versicherungsrechtlichen Gründen bringen Sie Ihr Kind bitte nicht vor der gebuchten Zeit in den Kindergarten. Bis spätestens zum Ende Ihrer Buchungszeit müssen Sie mit Ihrem Kind das Haus wieder verlassen haben. Eine Änderung der Buchungszeiten ist jeweils zum Quartalswechsel möglich.

Beschriften

Bitte ALLE Sachen des Kindes mit Namen beschriften.

 

Brotzeit

Geben Sie Ihrem Kind eine gesunde und abwechslungsreiche Brot-Zeit mit. Geben Sie Ihrem Kind keine Süßigkeiten mit. Die Brot-Zeit sollte in einer Box verpackt sein, die das Kind selbst öffnen und schließen kann. Wasser oder Tee bekommen die Kinder im Kindergarten. Bei Festen und Geburtstagen gibt es Saft-Schorle.

 

Buchungszeiten

Aus versicherungs-rechtlichen Gründen dürfen Sie Ihr Kind nicht vor der gebuchten Zeit in den Kindergarten bringen. Und Sie müssen mit Ihrem Kind bis spätestens am Ende der gebuchten Zeit wieder zuhause sein. Eine Änderung der Buchungs-Zeiten ist immer zum Quartals-Wechsel möglich.

E

Elterngespräche

Vor dem ersten Kindergartentag Ihres Kindes bieten wir Ihnen ein Einführungsgespräch an, um Sie und Ihr Kind schon im Vorfeld kennen zu lernen und die Eingewöhnung zu besprechen. So können auch noch ganz individuelle Fragen von unserer Seite, aber auch von Seiten der Eltern geklärt werden. 
Weiterhin laden wir Sie ein zu einem Gespräch ein – rund um den Geburtstag Ihres Kindes, an dem wir über die aktuelle Entwicklung mit Ihnen sprechen. Die Gruppenerzieherin macht entsprechend einen Termin mit Ihnen aus. Für die Eltern der Vorschulkinder findet um den Jahreswechsel herum, noch vor der Schuleinschreibung, ein zusätzliches Gespräch im Kindergarten statt. Zu diesen „Einschulungsgesprächen“ sind wir verpflichtet. Im Vorfeld bekommen die Eltern Unterlagen zum Ausfüllen als Grundlage für dieses Gespräch. Auch da vereinbart die Gruppenerzieherin einen Termin mit den Eltern.


 


Elternbeirat

Sie haben bei dem ersten Elternabend im neuen Kindergartenjahr die Möglichkeit, sich als Elternbeirat aufstellen zu lassen. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und der Kinder.
Der Elternbeirat hat ein Anhörungsrecht.
Er unterstützt das Kindergartenteam zudem bei der Organisation von Festen und Ausflügen.

 

Ersatzkleidung

Geben Sie Ihrem Kind für alle Fälle einen Beutel mit ausreichend und beschrifteter Ersatzkleidung mit. Kontrollieren Sie regelmäßig die Vollständigkeit.

 

Elternabende

Wir veranstalten zum Start in das neue Kindergartenjahr einen Informationselternabend. Bei Bedarf kann auch unter dem Jahr ein Themen-Elternabend angeboten werden.

 

Entschuldigen

Bitte setzen Sie uns rechtzeitig davon in Kenntnis, wenn Ihr Kind nicht in den Kindergarten kommt. Sollte Ihr Kind krank sein, so möchten wir Sie bitten, Ihr Kind telefonisch bis spätestens 8.30 zu entschuldigen. Nach der Vorgabe des Infektions-Schutz-Gesetzes muss ein erkranktes Kind 24 Stunden symptomfrei sein, ehe es wieder in den Kindergarten kommen darf. Bei Magen-Darm-Erkrankungen muss das Kind 48 Stunden symptomfrei sein.

Elterngespräche

Vor dem ersten Kindergarten-Tag Ihres Kindes bieten wir Ihnen ein Gespräch an. So lernen wir uns schon einmal kennen und können über die Eingewöhnung sprechen. Außerdem können Sie uns Ihre Fragen stellen und wir können Fragen von Ihnen beantworten.

Wir laden Sie außerdem zu einem Gespräch ein, wenn Ihr Kind Geburtstag hat. Dann sprechen wir über die Entwicklung von Ihrem Kind. Die Gruppen-Erzieherin macht einen Termin mit Ihnen aus.

Für die Eltern von den Vorschul-Kindern gibt es kurz vor der Schul-Anmeldung noch ein Extra-Gespräch im Kindergarten. Diese „Einschulungs-Gespräche“ sind Pflicht. Die Eltern bekommen dafür Unterlagen zum Ausfüllen. Die Gruppe-Leiterin vereinbart einen Termin mit den Eltern.

 


Elternbeirat

Bei dem ersten Eltern-Abend im neuen Kindergarten-Jahr können Sie sich als Eltern-Beirat wählen lassen. Der Eltern-Beirat vertritt die Interessen der Eltern und der Kinder. Der Eltern-Beirat hat Mitspracherecht. 

Er hilft dem Kindergarten-Team zum Beispiel bei Festen und Ausflügen.

 

Ersatzkleidung

Geben Sie Ihrem Kind für alle Fälle einen Beutel mit genug und beschrifteter Ersatz-Kleidung mit. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob noch alles drin ist.

 

Elternabende

Wir machen zum Start in das neue Kindergarten-Jahr einen Informations-Eltern-Abend. Wenn gewünscht, kann es auch einen Themen-Eltern-Abend im Jahr geben.

 

Entschuldigen

Bitte sagen Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Ihr Kind nicht in den Kindergarten kommt. Wenn Ihr Kind krank ist, sollen Sie es bis 8.30 Uhr telefonisch entschuldigen. Nach dem Infektions-Schutz-Gesetz darf ein krankes Kind erst nach 24 Stunden ohne Symptome wieder in den Kindergarten. Bei Magen-Darm-Erkrankungen sind es 48 Stunden.

F

Ferienzeiten

Regelmäßige Aktionen, wie Vorschulprogramm, Wald-und Wiesentag, Turnen, etc. finden während der Ferienzeiten eingeschränkt oder gar nicht statt. Der Kindergarten hat im Jahr maximal 30 Schließtage.

 

Fundgrube

In der Garderobe steht eine Kiste mit Fundsachen. Bitte schauen Sie regelmäßig nach, ob nicht ein Teil zu Ihrem Kind gehört. In größeren Abständen hängen wie die Fundstücke aus, um eine bessere Übersicht der vermissten Dinge zu geben.

Ferienzeiten

Aktionen wie Vorschulprogramm, Wald-und Wiesentag, Turnen usw. gibt es in den Ferien kaum. Der Kindergarten hat im Jahr maximal 30 Schließ-Tage.

Fundgrube

In der Garderobe gibt es eine Kiste mit Fundsachen. Schauen Sie bitte immer mal wieder nach, ob Ihr Kind etwas verloren hat. Wir hängen in größeren Abständen die Fundstücke aus, damit man besser sieht, was vermisst wird.

G

Geburtstag

Bei seiner Geburtstagsfeier steht das Kind im Mittelpunkt. Es gestaltet ganz nach seinen Vorstellungen eine eigene Geburtstagskrone und darf an diesem Tag den Ablauf seiner Geburtstagsfeier selber bestimmen.
Es gibt ein paar feste Elemente, aus denen das Kind auswählen kann, wie z.B.:

  • Geburtstaglied
  • Geschenk verstecken und suchen
  • Geburtstagsrakete
  • Hochleben lassen
  • Gratulieren
  • Geschichte vorlesen, Kreisspiel
  • Gute Wünsche
  • Kerzen anzünden und auspusten

Am Ende eines jeden Monats backen dann alle Geburtstagskinder des Monats einen Kuchen oder eine Pizza für die eigene Gruppe.
An unserem Wald- und Wiesentag, oder während der Naturerlebnis-Woche kann die Geburtstagsfeier auch im Freien stattfinden.

 

Garten

Wir gehen mit den Kindern jeden Tag ab 12.00 Uhr bei jedem Wetter in den Garten. Darum ist es uns wichtig, dass die Kinder mit witterungsentsprechender Kleidung ausgestattet sind. Unser Ziel ist es, dass sich die Kinder mit ein wenig Unterstützung selbstständig anziehen können. Aus diesem Grunde sollten die Kleidung und die Schuhe für draußen praktisch und unkompliziert sein. Im Winter bieten sich idealerweise gefütterte Fausthandschuhe an, statt Fingerhandschuhe aus Wolle. Im Sommer soll das Kind bereits morgens mit Sonnencreme eingeschmiert sein. Zudem braucht es entsprechende Kopfbedeckung, bei dem im Idealfall auch Ohren und Nacken geschützt sind.

Geburtstag

Das Kind feiert seinen Geburtstag. Es macht eine eigene Krone und bestimmt, wie die Feier abläuft. Es gibt ein paar feste Elemente, aus denen das Kind wählen kann, zum Beispiel:

  • Geburtstaglied
  • Geschenk verstecken und suchen
  • Geburtstagsrakete
  • Hochleben lassen
  • Gratulieren
  • Geschichte vorlesen, Kreisspiel
  • Gute Wünsche
  • Kerzen anzünden und auspusten

Am Ende von jedem Monat backen dann alle Geburtstags-Kinder einen Kuchen oder eine Pizza für die eigene Gruppe.

Am Wald- und Wiesentag oder Natur-Erlebnis-Woche kann die Geburtstags-Feier auch im Freien stattfinden.

 

Garten

Wir gehen mit den Kindern jeden Tag ab 12 Uhr in den Garten. Wir gehen auch bei Regen in den Garten. Deshalb ist es wichtig, dass die Kinder wetterfeste Kleidung haben. Wir wollen, dass die Kinder sich mit etwas Hilfe selbst anziehen. Die Kleidung und die Schuhe sollen einfach anzuziehen sein. Im Winter sind gefütterte Faust-Handschuhe besser als Woll-Finger-Handschuhe. Im Sommer soll das Kind morgens schon Sonnen-Creme auf der Haut haben. Außerdem braucht man eine passende Kopfbedeckung. Dabei sollten auch die Ohren und der Nacken geschützt sein.

H

Hausschuhe

Idealerweise keine Pantoffeln, sondern feste Hausschuhe.

Hausschuhe

Am besten keine Pantoffeln, sondern feste Hausschuhe.

K

Kernzeiten

Die Kernzeit, in der wir mit Ihren Kindern intensiv pädagogisch arbeiten können, ist zwischen 8.30 Uhr und 12.15 Uhr. Bitte bringen Sie bis dahin Ihr Kind in den Kindergarten. Um 8.30 schließen wir – auch aus Sicherheitsgründen – die Haustür ab. Bis zu dem Zeitpunkt sollen die Eltern das Gebäude bereits wieder verlassen haben. Kinder, die nach 8.30 gebracht werden, nehmen wir an der Haustür entgegen.

 

Kindergartentasche

Geben Sie Ihrem Kind eine praktische Tasche für die Brotzeit mit, die Ihr Kind selbstständig öffnen und schließen kann.

Kernzeiten

Unsere Kern-Zeit, in der wir mit Ihren Kindern arbeiten, ist von 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr. Bitte bringen Sie Ihr Kind bis 8.30 Uhr in den Kindergarten. Wir schließen dann die Haustür ab. Bis 8.30 Uhr sollen alle Eltern wieder draußen sein. Kinder, die später kommen, müssen Sie an der Haustür abgeben.

 

Kindergartentasche

Geben Sie Ihrem Kind eine Brotdose mit, die es selbst öffnen und schließen kann.

M

Müsli-Tag

Jeden Dienstag findet bei uns ein Müsli-Tag statt. Die Eltern bringen reihum Zutaten für das Müsli-Buffet mit. Sie haben die Möglichkeit, sich in einer Liste einzutragen, wann Sie uns mit den Zutaten „beliefern“ wollen. Sie bekommen zeitnah eine Liste, welche Müsli-Zutaten sich die Kinder wünschen.

Müsli-Tag

Jeden Dienstag ist bei uns Müsli-Tag. Die Eltern bringen abwechselnd Zutaten für ein Müsli-Buffet mit. Sie können sich in eine Liste eintragen, wann Sie Müsli-Zutaten mitbringen. Wir geben ihnen dann eine Liste, welche Müsli-Zutaten die Kinder wünschen.

R

Regenkleidung

Wir gehen bei jedem Wetter nach draußen. Eine Matschhose, Regenjacke mit Kapuze und Gummistiefel sollten daher im Kindergarten bleiben.

Regenkleidung

Wir gehen bei jedem Wetter nach draußen. Eine Matschhose, Regen-Jacke mit Kapuze und Gummi-Stiefel sollen daher im Kindergarten bleiben.

S

Sammelmappen / Ordner

Am Anfang der Kindergartenzeit bringt jedes Kind seinen eigenen DIN A 4 Ordner und eine eigene große Sammelmappe mit, die im Kindergarten aufbewahrt werden, und die es dann zum Schuleintritt wieder mit nach Hause nimmt
In der großen Mappe kann das Kind seine gebastelten Werke sammeln. In dem DIN A4 Ordner werden Arbeitsblätter, kleine Kunstwerke, Fotos von Aktionen abgelegt. Der Ordner ist Eigentum der Kinder. Nur die Kinder entscheiden, wer Einsicht nehmen darf.

 

Spielzeug

Im Kindergarten gibt es ein sehr großes Angebot an Spielsachen. Sollte Ihr Kind von zu Hause ein Spielzeug mitbringen, ist das zunächst grundsätzlich möglich. Das Gruppenpersonal entscheidet individuell, ob und wann das eigene Spielzeug beiseite geräumt werden soll. Grundsätzlich übernehmen wir keine Haftung für verlorengegangenes oder beschädigtes Spielzeug der Kinder.

Sammelmappen / Ordner

Zu Beginn der Kindergarten-Zeit bringt jedes Kind einen eigenen DIN A 4 Ordner und eine eigene große Sammel-Mappe mit. Die Sachen bleiben im Kindergarten und die Kinder bekommen sie zur Schule wieder zurück.

In der große Mappe können die Kinder ihre Bastel-Arbeiten aufbewahren. Im DIN A4 Ordner werden Arbeits-Blätter, kleine Kunst-Werke und Fotos abgeheftet. Der Ordner gehört den Kindern. Nur sie entscheiden, wer ihn anschauen darf.

 

Spielzeug

Im Kindergarten gibt es ganz viele Spielsachen. Wenn Ihr Kind ein Spielzeug von zu Hause mitbringen möchte, ist das erstmal ok. Das Gruppen-Personal entscheidet, ob und wann das Spielzeug weggeräumt werden muss. Wir können aber nicht versprechen, dass das Spielzeug nicht verloren geht oder kaputt geht.

T

Telefonnummern

Für den Notfall brauchen wir alle wichtigen Telefonnummern. Bei Veränderungen bitte sofort Bescheid geben.

 

Turnbeutel

Ihr Kind braucht einen Turnbeutel mit praktischer Turnkleidung (T-Shirt, Hose, Gymnastik- oder Turnschuhe).

 

Tasse

Geben Sie Ihrem Kind am Anfang seiner Kindergartenzeit eine eigene stabile standsichere Tasse mit.

Telefonnummern

Für den Notfall brauchen wir alle wichtigen Telefonnummern. Bei Änderungen bitte sofort Bescheid sagen.

 

Turnbeutel

Ihr Kind braucht einen Turn-Beutel mit Turn-Kleidung (T-Shirt, Hose, Gymnastik- oder Turn-Schuhe).

 

Tasse

Geben Sie Ihrem Kind zu Beginn der Kindergarten-Zeit eine eigene, stabile Tasse mit.

U

Übergang in die Schule

Im letzten Jahr vor der Schule bieten wir den Kindern neben der Förderung in der eigenen Gruppe auch ein spezielles Programm für die Vorschulkinder an, um sie intensiv auf die Schule vorzubereiten. In dieser Zeit besuchen die Kinder mehrmals die Schule und eine Lehrkraft besucht den Kindergarten. Als kleinen Höhepunkt organisieren wir mit den Kindern einen größeren Abschlussausflug, bei dem die Kinder mitentscheiden, was sie machen wollen. Zum Ende des Kindergarten-Jahres haben die Vorschul-Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Möglichkeit, bei uns im Kindergarten eine Schultüte basteln. Im Rahmen des Sommerfestes am Ende des Jahres gibt es zum Schluss ein ganz besonderes Abschiedsritual, um die Kinder symbolisch in den neuen Lebensabschnitt zu begleiten.

Übergang in die Schule

Im letzten Jahr vor der Schule haben wir ein besonderes Angebot für die Kinder. Sie kommen in eine eigene Gruppe. Wir bereiten die Kinder mit einem besonderen Vorschul-Programm auf die Schule vor. Die Kinder besuchen mehrmals die Schule. Und eine Lehrerin kommt in den Kindergarten.

Zum Abschluss machen wir mit den Kindern einen großen Ausflug. Dabei dürfen die Kinder mitentscheiden, was sie machen wollen.

Zum Ende vom Kindergarten-Jahr haben die Vorschul-Kinder mit ihren Eltern eine Schultüte gebastelt. Beim Sommer-Fest am Ende vom Jahr gibt es ein ganz besonderes Abschieds-Ritual für die Kinder.

W

Wald- und Wiesentag

Jeden Donnerstag gehen wir mit allen Kindern zum Wald-und Wiesentag in die naheliegende Umgebung. Wir gehen bei jedem Wetter und bitten Sie, die Kinder witterungsentsprechend auszustatten. Je nach Wetterlage gehen wir einen längeren oder kürzeren Zeitraum in Wälder und Wiesen. In der wärmeren Jahreszeit gehen wir schon früher los und machen vor Ort ein Picknick. Dazu nehmen wir Getränke und alles andere Wichtige in unserem Bollerwagen mit. So können wir, gerade im Sommer, zur großen Mittagsitze wieder am Kindergarten sein.

 

Waldwoche

Zum Ende des Kindergartenjahres veranstalten wir eine Wald-Woche. Diese Wald-und Wiesen-Woche findet bei jedem Wetter statt. Bisher sind wir eine Woche lang jeden Tag mit dem Bus in den Stadtwald bei Straßberg gefahren. Aber auch hier müssen wir die Gruppensituation und die personelle Situation berücksichtigen.
Da wir Kinder unter 3 Jahren aufnehmen, muss auf jeden Fall sichergestellt sein, dass die Aufsichtspflicht und die Sicherheit der Kinder gewährleistet werden kann.
Daher kann es sein, dass wir den Rahmen ein wenig verändern und anpassen müssen.

Wald- und Wiesentag

 

Jeden Donnerstag machen wir mit allen Kindern einen Wald-und Wiesentag. Wir gehen bei jedem Wetter und bitten Sie, die Kinder passend anzuziehen. Je nach Wetter gehen wir länger oder kürzer in Wälder und Wiesen.

Im Sommer gehen wir schon früher und machen ein Picknick. Wir nehmen Getränke und alles andere Wichtige im Boller-Wagen mit. Wir sind dann mittags wieder im Kindergarten.

 

Waldwoche

Zum Abschluss von dem Kindergarten-Jahr gibt es bei uns immer eine Wald-Woche. Die Wald-Wiesen-Woche ist bei jedem Wetter. Bisher sind wir eine Woche lang jeden Tag mit dem Bus in den Stadt-Wald bei Straßberg gefahren. Auch hier müssen wir die Gruppen-Größe und die Anzahl der Betreuerinnen und Betreuer beachten.

Wir nehmen auch Kinder unter 3 Jahren auf. Deshalb muss immer sichergestellt sein, dass genug Aufsicht da ist. Deshalb kann es sein, dass wir den Rahmen etwas verändern müssen.